Konzept & Regie Andreas Manz, Auressio In Stuttgart aufgewachsen, hat sich Andreas Manz vorerst zum Automechaniker ausbilden lassen. Begeistert von den Bühnenkünsten hat er sich gleichzeitig in Kursen für Theater, Musik, Jonglage und Akrobatik weitergebildet und auf seinem zweiten Bildungsweg die Accademia Teatro Dimitri in Verscio absolviert. Er hat danach in den Compagnien Companix, der Compagnia Teatro Dimitri sowie dem theatralischen Ensemble Cologne City Limits gewirkt.
Heute unterrichtet er als Dozent für Clownerie und Bewegungstheater und leitet regelmässig Workshops in den Bereichen Improvisationstechnik und clowneske Figuren im Theater. Konzept & Regie Bernard Stöckli, Cavigliano Nach dem Abschluss der Handelsschule hat Bernard Stöckli mehrere Jahre als Börsenmakler bei einer Grossbank in Zürich und Lugano gearbeitet. Mit 23 Jahren entdeckte er einen neuen Weg und entschied sich für ein Studium an der Accademia Teatro Dimitri in Verscio. Die Entstehung und Entwicklung seiner Leidenschaft für die darstellenden Künste wurde durch Begegnungen mit Pierre Byland und Ctibor Turba in Prag gefördert. Während mehreren Jahren war er mit der Compagnia Teatro Dimitri in Europa, Mittelamerika und Asien auf Tournée. Seit über 20 Jahren ist Bernard Stöckli auch als Clownlehrer und Regisseur tätig. Compagnia Due Andreas Manz und Bernard Stöckli bilden seit über einem Vierteljahrhundert die Compagnia Due und begeistern mit verschiedenen Programmen als Clown-Duo das Publikum. Sie haben einen einzigartigen, generationenverbindenden Stil entwickelt, der die klassische Kunst der Pantomime mit Slapstick, Komödie und modernem Witz vereint. Gemeinsam bilden sie eine Brücke zwischen Chaplins Herzenswärme, Grocks musikalischem Unsinn und Mr. Beans trotteliger Genialität und beweisen, dass echter Clownhumor niemals alt wird. Wie Charlie Chaplin erzählen sie Geschichten ohne Worte, allein durch übertriebene Gesten, melancholische Blicke und perfekt getimte Stürze. Wie Grock – der «König der Clowns» – verstehen sie die Magie der Musik, setzen skurrile Instrumente ein und brechen eine vierte Wand, um das Publikum ins Geschehen miteinzubeziehen. Und wie Mr. Bean bringen sie absurd-alltägliche Situationen zum Platzen, indem die Beiden Chaos mit kindlicher Naivität vermischen. Ihre Shows sind eine Hommage an die Vergangenheit, doch sie scheuen sich nicht vor zeitgenössischen Themen. Ihre Kostüme erinnern an die goldene Ära des Circus, doch ihr Humor ist frischer denn je. Sie agieren wie ein einzigartiger Organismus und antizipieren jede Bewegung des Gegenübers. Ob auf Strassenfesten, in Theatern oder auf Festivals: Ihr Lachen ist ansteckend. Gemeinsam sind sie im Monti-Programm der «ZirKuss» (1998 & 1999) als clowneske Figuren aufgetreten, haben 2019 für den Circus Monti inszeniert und wirkten 2022 und 2023 als Regie-Duo und als Clowns in Monti’s Variété.
Choreographie Vincent Jutras, Kanada Snowboard, Parkour und Skateboard waren im Jugendalter Vincent Jutras’ liebste Beschäftigungen. In der Ausbildung zum Pâtissier hat er die Bewegungskünste entdeckt, genauer: die Tanz- und Circuskünste.
Im Jahr 2013 wurde er an der École Nationale de Cirque de Montréal angenommen, um seine Technik zu perfektionieren und einen eigenen Stil zu entwickeln. Nach seinem Abschluss mit den Schwerpunkten Schleuderbrett, Chinesische Ringe und Skateboard begann er mit Engagements in Unternehmen wie Les 7 Doigts de la Main, Cirque du Soleil, La Marche du Crabe oder dem Circus Monti seine professionelle Artistenkarriere in der Circuswelt. 2018 gründete er zusammen mit Eline Guélat die Compagnie La Croustade, eine multidisziplinäre Künstlergruppe, die sich auf die Entwicklung von spielerischen Aufführungen spezialisiert hat. Seit einigen Jahren arbeitet Vincent Jutras mit Tanz- und Circuskompanien als Regisseur, Oeil Extérieur, Darsteller und Choreograph. Er ist ausserdem künstlerischer Berater an der École Nationale de Cirque de Montréal, wo er seine Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen mit der neuen Generation professioneller Circuskünstler:innen teilt. |  |
Lichtdesign Jasper Baan Hofman, Uznach Jasper Baan Hofman wurde in den Niederlanden geboren und absolvierte dort eine fundierte Ausbildung zum Ton- und Lichttechniker. Über zehn Jahre wirkte er als Freelancer, unter anderem beim Wintercircus von Martin Hanson in den Niederlanden und Belgien. Darüber hinaus war er als Head of Technique beim Cirque Starlight in der Schweiz engagiert. 2019 war er als Lichtoperator für die Produktion Luzia des Cirque du Soleil in der Royal Albert Hall in London sowie in Moskau im Einsatz. Im Anschluss war er bei Designlight GmbH angestellt, wo er seine Fachkenntnisse im Bereich als Lichtoperator weiter vertiefte. Während seiner zweijährigen Tätigkeit war er unter anderem als Lichtoperator beim Basel Tattoo tätig. Seit 2024 ist Jasper Baan Hofman wieder als freiberuflicher Lichtoperator aktiv. Zu seinen aktuellen Engagements zählen das Festival da Jazz St. Moritz, das Seenachtfest in Rapperswil-Jona sowie Einsätze in verschiedenen Eventlocations wie der Halle 622, dem JED Schlieren oder dem X-TRA Zürich. |  |
Kompositionen Lukas Stäger, Wohlen AG Lukas Stäger absolvierte zunächst eine Lehre als Maschinenzeichner, bevor er sich an der damaligen Academy of Contemporary Music in Zürich sowie an den Jazzschulen in Luzern und Basel umfassend zum Musiker und Komponisten ausbilden liess. Seither ist er in vielfältiger Weise musikalisch tätig: als Solopianist, Komponist, Produzent, Klavierpädagoge sowie als Musiker in Band- und Theaterprojekten. Er ist Vater von zwei Kindern und arbeitet als Klavierlehrer sowie als stellvertretender Schulleiter an der Regionalen Musikschule Wohlen AG. Darüber hinaus ist er Mitbegründer und Darsteller der Compagnie Roikkuva und tritt als Pianist in unterschiedlichsten Formationen auf – von intimen Duos bis zu grösseren Bands und Ensembles. Seit 2015 verantwortet er als musikalischer Leiter die Live-Musik bei Monti’s Variété. Dieses Jahr hat er das sechste Mal für den Circus Monti komponiert und der Inszenierung seine musikalische Handschrift verliehen. |  |